Besser dicke Beine als dicker Bauch


Übergewicht als Herz-Risiko
Besser dicke Beine als dicker Bauch

Übergewicht erhöht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Doch ganz so einfach ist das nicht. Bei Frauen nach der Menopause kommt es vor allem darauf an, wo die Fettpölsterchen sitzen. Hat sich das Fett an Bauch und Taille angesammelt, erhöht es auch bei Normalgewichtigen das Herz-Kreislauf-Risiko.

Riskantes Übergewicht

Übergewicht hat eine ganze Reihe übler Folgen: erhöhte Blutfette, Arteriosklerose, Bluthochdruck, und schließlich Herzinfarkte und Schlaganfälle. Berechnet werden Übergewicht und Adipositas mit dem Body-Mass-Index (BMI). Dieser leicht zu ermittelnde Wert dient wiederum dazu, das übergewichtbedingte Herz-Kreislauf-Risiko abzuschätzen.

Doch zur Risikobewertung greift der BMI zu kurz, sagen Kritiker. Denn er unterscheidet nicht, wo die überzähligen Pfunde sitzen. Und das ist von großer Bedeutung: Immerhin soll gerade das Fett am Bauch gefährlich sein und z. B. eine Insulinresistenz verursachen können.

Dick ist nicht gleich dick

Den Einfluss der Körperfettverteilung auf die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankung untersuchten amerikanische Forscher jetzt anhand der Daten von 2683 postmenopausalen Frauen. Während der fast 18 Jahre andauernden Beobachtungsphase entwickelten 291 der ursprünglich gefäßgesunden Teilnehmerinnen eine koronare Herzkrankheit oder einen Schlaganfall.

Bei Analyse der im Studienverlauf 4 Mal gemessenen Körperfettverteilung der Frauen kam heraus, dass die Gesamtmasse an Fett (und damit auch Übergewicht und BMI) keinen Einfluss auf die Entwicklung der 291 Herz-Kreislauf-Erkrankungen hatte. Ein Ergebnis, das auch nach Berücksichtigung gefäßrelevanter Faktoren wie Lebensstil, Rauchen und andere Erkrankungen stabil blieb.

Besonders riskant: Dicker Bauch und dünne Beine

Der BMI selbst konnte demnach das Risiko einer Herzkrankheit oder eines Schlaganfalls nicht vorhersagen. Stattdessen schlug aber die Verteilung der Pfunde zu Buche – auch bei Frauen mit normalem BMI: Je mehr Fett am Bauch und in der Taille saß, desto höher war das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Umgekehrt war das Herz-Kreislauf-Risiko bei den Frauen niedriger, bei denen das Körperfett vor allem in den Beinen steckte. Das größte Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall hatten schließlich Frauen mit dicken Bäuchen und dünnen Beinen, berichten die Forscher.

Quelle: European Heart Journal 

Pollenflugkalender

Vorhersage für Duisburg

News

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Adler-Apotheke
Inhaber Ali Bakdach
Telefon 0203/8 27 91
E-Mail alibakdach777@gmail.com